- Allgemeine Prinzipien für eine gelungene Flurgestaltung
- Farbgestaltung im Flur
- Gestaltung verschiedener Flurarten – Ideen und Tipps
- Wichtige Möbel für die Flurgestaltung
- Dekoration im Flur – mit kleinen Details große Wirkung erzielen
- Beleuchtung – Helligkeit und Atmosphäre vereinen
- Fußbodenbeläge im Flur – robust und stilvoll
- Flurgestaltung mit Konzept
Die Flurgestaltung ist ein zentrales Element der Inneneinrichtung, denn der Flurbereich ist der erste Raum, den Gäste betreten und somit entscheidend für den ersten Eindruck. Er erfüllt jedoch nicht nur repräsentative Zwecke, sondern ist auch praktischer Verbindungsraum und Stauraum für Alltagsgegenstände wie Schuhe, Jacken oder Schlüssel. Deshalb sollte eine gute Flurgestaltung stets sowohl ästhetische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Dabei gilt es, verschiedene Flurarten differenziert zu betrachten.
Allgemeine Prinzipien für eine gelungene Flurgestaltung
Die Grundlage einer ansprechenden Flurgestaltung bilden Ordnung und Struktur. Ein übersichtliches, klar gegliedertes Raumkonzept ist entscheidend. Ein verbindendes Element, beispielsweise eine einheitliche Farbgebung oder ein bestimmter Wohnstil, sollte sich idealerweise durch sämtliche Wohnräume ziehen und bereits im Flurbereich beginnen.
Je nach Grundriss und Größe eines Flurs sind andere Faktoren für dessen Gestaltung wichtig.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen geschlossenen (80 %) und offenen (20 %) Stauraumlösungen schafft dabei ein angenehmes, aufgeräumtes Erscheinungsbild und sorgt gleichzeitig für Funktionalität. Multifunktionale Dielenmöbel wie Sitzbänke mit integriertem Stauraum oder Garderobenpaneele unterstützen diesen Ansatz effektiv.
Farbgestaltung im Flur
Helle, freundliche Wandfarben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne sind generell zu bevorzugen, da in Flure oft kein Tageslicht gelangt und diese Farben Räume größer und heller wirken lassen. Dunkle Farben verkleinern optisch und sind höchstens als Akzent an kurzen Wänden sinnvoll, um Tiefe zu erzeugen. In großen Fluren bieten Braun-, Natur- und Grautöne eine angenehme Basis, die sich gut mit farbigen Akzenten kombinieren lässt. Knallige Farben oder Mustertapeten eignen sich, um gezielt Akzente zu setzen und dem Eingangsbereich Charakter zu verleihen.
Gestaltung verschiedener Flurarten – Ideen und Tipps
Schmale Flure (enge Flure)
Die Flurgestaltung schmaler Räume sollte minimalistisch erfolgen. Schmale Konsolentische, flache Schuhschränke, Garderobenpaneele und Hakenleisten sparen Platz und wirken luftig. Spiegel schaffen optische Tiefe, während einfarbige helle Wände den Raum weiten. Auch Läufer sind hilfreich, um den Raum optisch zu strecken. Wenige, kleinere Dekorationselemente wie Zimmerpflanzen oder kleine Bilder sind passende Ideen, um den Flur freundlich wirken zu lassen, ohne ihn zu überladen.
Lange Flure profitieren von einer optischen Unterteilung. Läufer oder mehrere Teppiche helfen, den Raum zu gliedern. Sitzbänke oder Kommoden, kombiniert mit Wandbildern, bringen Struktur und wirken gemütlich. Eine abwechslungsreiche Wandgestaltung mit Bildern, Regalen oder farblichen Akzenten vermeidet Monotonie.
Große Flure
Große Flure bieten vielfältige Ideen für die Flurgestaltung und vertragen auch größere Dielenmöbel wie Kommoden, Garderoben oder Sitzgruppen. Ein durchdachtes Lichtkonzept aus Decken- und Stehleuchten sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Dekorationselemente wie große Pflanzen oder größere Bilder können großzügiger eingesetzt werden, um den Flurbereich wohnlich wirken zu lassen.
Kleine Flure
Die Flurgestaltung kleiner Räume sollte besonders funktional erfolgen. Hier sind multifunktionale Möbelstücke entscheidend, etwa Sitzbänke mit Stauraum oder schmale Garderobenpaneele. Helle Farben und Spiegel sorgen für eine optische Vergrößerung, während die Dekoration bewusst minimalistisch bleibt.
Offene Flure mit Treppe nach oben
Offene Flure mit Treppen benötigen ein einheitliches Gestaltungskonzept, das beide Bereiche harmonisch verbindet. Der Bereich unterhalb der Treppe lässt sich ideal für Stauraum nutzen, beispielsweise durch Garderoben oder Schuhschränke. Raumteiler wie Regale, Garderobenschränke oder Akustikpaneele sind besonders praktisch. Pendelleuchten über der Treppe setzen optische Akzente und bringen Struktur in offene Räume.
Konsole, Treppenstufen und Fußmatte farblich abgestimmt in offenem Flur.
Hohe Flure (hohe Decken)
Hohe Decken lassen Flure schnell ungemütlich wirken. Dem wirkt man entgegen, indem man horizontale Akzente setzt, etwa mit horizontalen Mustertapeten, Wandpaneelen oder einer farblichen Teilung. Pendelleuchten, die den Raum optisch nach unten ziehen, sind ebenfalls sehr effektiv. Warme Wandfarben tragen dazu bei, dass der Flur behaglich und einladend wirkt.
Wichtige Möbel für die Flurgestaltung
Die Dielenmöbel sollten stets proportional zur Raumgröße gewählt werden. Kommoden und Konsolentische bieten Ablageflächen für Schlüssel, Dekoration oder kleinere Accessoires. Garderoben und Hakenleisten sorgen für Ordnung und bieten ausreichend Platz für Jacken, Taschen und Regenschirme. Sitzbänke sind besonders in geräumigeren Fluren praktisch. Schuhschränke oder Schuhbänke mit integrierten Ablageflächen verbinden Komfort mit Ordnung.
Dekoration im Flur – mit kleinen Details große Wirkung erzielen
Bei der Flurgestaltung gilt die Regel: Weniger ist mehr. Spiegel sind ideale Dekorationselemente, da sie den Raum vergrößern und aufhellen. Pflanzen – echt oder künstlich – verleihen Leben und verbessern die Atmosphäre. Bilder schaffen Persönlichkeit, sollten in kleinen Fluren aber nicht zu groß sein. Eine Bilderleiste ermöglicht das Aufhängen mehrerer kleiner Bilder. Indirekte Beleuchtung und stimmungsvolle Lampen tragen zur Gemütlichkeit bei.
Beleuchtung – Helligkeit und Atmosphäre vereinen
Da Flure häufig fensterlos sind, ist ausreichend Licht entscheidend. Neben einer hellen Deckenbeleuchtung sollten indirekte Lichtquellen wie Wandleuchten oder LED-Streifen eingesetzt werden, um Akzente zu setzen und Gemütlichkeit zu erzeugen. Spiegel reflektieren das Licht zusätzlich und verstärken die Wirkung.
Fußbodenbeläge im Flur – robust und stilvoll
Bodenbeläge sollten strapazierfähig und pflegeleicht sein, da sie stark beansprucht werden. Fliesen, Vinyl, Laminat oder versiegeltes Parkett eignen sich hervorragend. Helle Böden vergrößern den Raum optisch. Läufer oder Teppiche bringen Struktur und helfen dabei, Schmutz nicht ins ganze Haus zu tragen.
Flurgestaltung mit Konzept
Eine durchdachte Flurgestaltung berücksichtigt immer die spezifischen räumlichen Gegebenheiten. Wichtig sind helle Farben, sinnvolle Stauraumlösungen und ein passendes Lichtkonzept. Werden diese Aspekte konsequent umgesetzt, entsteht ein harmonischer, funktionaler und einladender Eingangsbereich, der Gäste willkommen heißt und das eigene Zuhause aufwertet. Mit diesen Tipps und Ideen gelingt die perfekte Gestaltung des Flurbereichs garantiert.